Abgabenquote
Die Abgabenquote bezeichnet den prozentualen Anteil von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen am Bruttoinlandsprodukt. Die Abgabenquote ist daher ein Indikator für den Anteil des Staates an den Wirtschaftsaktivitäten einer Volkswirtschaft.
Bankgeheimnis
Das Bankgeheimnis wird in Österreich durch die Verfassung gewährleistet und sichert Kontoinhabern die Diskretion der Bank bei Konto- bzw. Vermögensbeständen. Durch diese Geheimhaltung ist es ausländischen Anlegern möglich, Steuerabführungen zu umgehen und sich letztendlich Zahlungsverpflichtungen zu entziehen. Das Bankengeheimnis wird in der EU und auch außereuropäisch scharf kritisiert.
Bruttovermögen
Das Bruttovermögen bezeichnet das Vermögen einer Person vor Abzug aller Verbindlichkeiten (Steuern, Schuldposten, etc.).
Finanzblasen
Unter Finanzblase oder Spekulationsblase versteht man eine Situation in der der Preis eines Gutes nicht mehr seinem realen oder fundamentalen Wert entspricht. Der Preis wird sozusagen „aufgebläht“ und durch zunehmende Nachfrage immer weiter erhöht. Der Nachfrageanstieg kann dabei etwa durch den erhofften, weiteren Anstieg des Preises und der entstehenden Rendite bei Verkauf erklärt werden. Diese Wette auf den steigenden Preis endet letztendlich durch Verkäufe, die den Preis durch eine Kettenreaktion an Verkäufen drastisch wieder nach unten treibt.
Hochfrequenzhandel
Hochfrequenzhandel ist ein Begriff aus der Börsenwelt und bezeichnet den Handel von Wertpapieren in Sekundenbruchteilen, gesteuert durch eigenständige Computer und spezielle Software. Diese Handelsform steht unter Verdacht, große Schwankungen von Börsenkursen zu verursachen und so die Finanzstabilität zu gefährden. Durch den blitzschnellen Handel lassen sich minimale Kursunterschiede ausnutzen und in kürzester Zeit große Gewinne anhäufen.
Median
Der Median ist eine statistische Größe und bezeichnet bei einer Reihung von verschiedenen Werten nach ihrer Größe, den Wert der in der Mitte liegt. Zum Beispiel beträgt bei einer Zahlenfolge mit den Werten 2, 3, 5, 7 und 9 der Median 5.
Nettovermögen
Das Nettovermögen bezeichnet das Reinvermögen einer Person nach Abzug aller Verbindlichkeiten (Steuern, Schuldposten, etc.).
Produktivität
Die Produktivität bzw. die Arbeitsproduktivität steht für die Leistung einer/eines Arbeitnehmerin/Arbeitnehmers. Gemessen wird sie, indem die Produktion durch die eingesetzten Arbeitsstunden dividiert wird. Das bedeutet, wenn die Produktivität steigt, wird bei konstanten Arbeitsstunden mehr produziert. Die Entwicklung der Produktivität über einen gewissen Zeitraum wird daher als Produktivitätsentwicklung bezeichnet.
Reallohn
Der Reallohn unterscheidet sich vom Nominallohn dadurch, dass das allgemeine Preisniveau nicht berücksichtigt ist. Das Einkommen wird also in Konsumeinheiten gemessen und ist daher ein Maß für die tatsächliche Kaufkraft.
Rendite
Als Rendite wird der Ertrag oder Gewinn einer bestimmten Anlage (z.B. Wertpapiere, Maschinen, andere Kapitalanlagen, etc.) im Verhältnis zu den Kosten bezeichnet.
Soziale Mobilität
Die soziale Mobilität bezeichnet die Veränderung der sozialen Stellung einer Person. Die Zugehörigkeit zu einer sozialen Klasse oder Schicht hängt von verschiedenen Faktoren (Einkommen, Beruf, familiäre Herkunft, etc.) ab.
Sparquote
Unter der Sparquote versteht man den Anteil am Einkommen, der nicht für Ausgaben (Lebensmittel, Miete, Strom etc.) verwendet sondern als Ersparnis zurückgelegt wird. Hier die aktuellen Zahlen: Link 1, Link 2
Steueroasen
Als Steueroase wird ein Gebiet bezeichnet, indem wenig oder keine steuerlichen Vorschriften bestehen. Durch einen entsprechenden Wohn- oder Firmensitz ist es dadurch möglich, sich Steuerverpflichtungen zu entziehen. Bekannte Beispiele sind etwa die Schweiz oder die Kanalinsel Jersey zwischen Großbritannien und Frankreich oder die Cayman Islands in der Karibik.
Think Tank
Als Think Tanks werden Institutionen bezeichnet, die sich bemühen politische oder wirtschaftliche Interessen aufzubereiten und ins öffentliche Licht zu rücken. Häufig werden wissenschaftliche Studien erstellt, publiziert oder beworben. Sehr oft spielen auch politische Interessen, die hinter diesen Think Tanks spielen eine entscheidende Rolle, was und in welcher Form etwas publiziert wird.
Vermögensdezil
Das Vermögensdezil ist eine statistische Größe und repräsentiert einen bestimmten Teil des Gesamtvermögens. Konkret werden die einzelnen Vermögen der Höhe nach gereiht und dann in 10 Teile aufgeteilt. Der oberste (und somit höchste) Anteil wird dann beispielsweise als oberstes Dezil bezeichnet.
Wertschöpfung
Der Begriff Wertschöpfung steht für die geschaffene Produktion und wird häufig im Zusammenhang mit dem Bruttoinlandsprodukt verwendet. Das Bruttoinlandsprodukt bezeichnet dabei die gesamte Wertschöpfung einer Volkswirtschaft innerhalb eines Jahres.