Lösungsvorschläge

Ein starker Staat der investieren kann, schafft ein unglaubliches Mehr an Freiheiten, als ein Staat der sich zurückzieht und der entfesselten Wirtschaft das Ruder überlässt. Hier gibt es neun Lösungsvorschläge, für einer gerechtere und damit glücklichere Gesellschaft.

Demokratie
Wirtschaft
Gesellschaft

Quellen

Mythen des Reichtums "Warum jetzt einen aktive Verteilungspolitik notwendig ist"

Mythen des Reichtums M2, M4, M5, M6, M7, M8, M9, M13

Attac Österreich: Finanztransaktionssteuer: 10 Fragen - 10 Antworten

Checkliste für mehr Gerechtigkeit
Klicke auf die Punkte, um für gerechten Ausgleich zu sorgen.
Ausweitung öffentlicher Räume
Der Ausbau der sozialen Absicherung und der öffentlichen Infrastruktur sind unabdingbare Elemente zur Förderung öffentlicher Debatten, freier Meinungsbildung und demokratischer Mitbestimmung. So kann die Mitbestimmung möglichst vieler gewährleistet werden.
Transparenz und Verfügbarkeit von Daten
Die Abschaffung des Bankgeheimnisses, der automatischer Austausch zwischen Steuerbehörden, internationale Regeln zur Offenlegung von Kapitalflüssen, die bessere Erfassung von Vermögenden sind unentbehrlich für eine öffentliche Diskussion in der klar ist wer welche Interessen vertritt.
Diskurs über Verteilungsfragen
Diskussionen über Verteilungsfragen sind angesichts des großen Einflusses der Vermögenden auf die Medien und die öffentliche Meinung schwierig zu führen. Umso wichtiger sind unabhängige Medien und aktive BürgerInnen die eine ehrliche Diskussion vorantreiben.
Besteuerung von Vermögen und Vermögenseinkommen
Gerechte Steuergesetze stellen ein entscheidendes Instrument zur Verringerung der ungleichen Vermögensverteilung dar. Daraus resultierende Mehreinnahmen ermöglichen Steuersenkungen auf Arbeitseinkommen und müssen für den Ausbau sozialer Dienstleistungen und öffentlicher Infrastruktur verwendet werden.
Besteuerung von Finanztransaktionen und Regulierung der Finanzmärkten
Es braucht eine internationale Koordination zur Regulierung der Finanzmärkte und Steueroasen. Das kann im nationalstaatlichen Rahmen nur schwer umgesetzt werden. Das Ziel muss sein, Investitionen wieder von den Börsen in die Realwirtschaft zu lenken. Durch intensive Aufklärungsarbeit und erste politische Schritte kann aber ein wichtiger Anstoß gegeben werden.
Staatliche Investitionen in Wissenschaft, Forschung und Entwicklung
Forschung und Entwicklung sind die Triebfedern entwickelter Ökonomien. Staatliche Investitionen müssen dafür entscheidende Impulse geben, das erhöht die Planungssicherheit privater UnternehmerInnen und damit die Bereitschaft in neue Arbeitsplätze zu investieren.
Ausbau sozialer Dienstleistungen
Die Ausweitung des Sozialstaats sorgt für eine sozial gerechte Gesellschaft. Das muss bei der frühkindlichen Betreuung beginnen, über das Bildungssystem, die Sozialarbeit bis zum Gesundheits- und Pflegesystem viele Bereiche erfassen, damit ein abgesichertes Leben für alle Menschen möglich wird.
Öffentliche Infrastruktur stärken
Leistbares, kommunal und genossenschaftlich organisiertes Wohnen sowie ein gut ausgebauter öffentlicher Verkehr sind wesentliche Kernelemente für eine Gesellschaft in der Lebenschancen nicht vom Einkommen abhängen. Je stärker die öffentliche Infrastruktur, umso besser steht es um die Chancengleichheit in einer Gesellschaft.
Arbeitszeitverkürzung für mehr Lebensqualität
Eine ausgeglichene Wohlstandsverteilung führt zu steigender Wertschöpfung und Produktivität. Ein Weg dazu sind höhere Löhne, eine andere Lösung ist eine Umverteilung der Arbeitszeit etwa durch Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich.